Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

zum eigenen Vorteil

  • 1 Prozessstandschaftsklage e-s Aktionärs zum eigenen Vorteil

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Prozessstandschaftsklage e-s Aktionärs zum eigenen Vorteil

  • 2 Vorteil

    преиму́щество. Gewinn, Nutzen auch вы́года, по́льза. seinen Vorteil wahrnehmen испо́льзовать ipf/pf преиму́щество [вы́году] своего́ положе́ния, по́льзоваться свои́м преиму́ществом. das hat den Vorteil, daß … э́то име́ет то преиму́щество, что … / э́то хорошо́ <вы́годно> тем, что … weder Vorteile noch Nachteile von < durch> etw. haben не прои́грывать /-игра́ть <не теря́ть по-> и не выи́грывать/вы́играть <не приобрета́ть/-обрести́> от чего́-н. die Vorteile und Nachteile gegeneinander abwägen взве́шивать /-ве́сить все за и про́тив. auf seinen Vorteil bedacht sein, den eigenen Vorteil im Auge haben ду́мать <забо́титься > о со́бственной вы́годе <по́льзе>. sich auf seinen Vorteil verstehen уме́ть соблюда́ть свою́ вы́году <свои́ интере́сы>. aus etw. Vorteile ziehen < schlagen> извлека́ть /-вле́чь вы́году <по́льзу> из чего́-н. jdm. gegenüber im Vorteil sein, einen Vorteil jdm. gegenüber haben быть в вы́годном положе́нии по сравне́нию с кем-н., име́ть преиму́щество по сравне́нию с кем-н. von Vorteil sein быть вы́годным. etw. ist zu jds. eigenem Vorteil что-н. кому́-н. на по́льзу, что-н. в чьих-н. со́бственных интере́сах. etw. zu seinem Vorteil ausnützen испо́льзовать что-н. в свои́х интере́сах. jdm. zum Vorteil gereichen идти́ пойти́ на по́льзу кому́-н. sich zu seinem Vorteil verändern äußerlich изменя́ться измени́ться в лу́чшую сто́рону [ charakterlich к лу́чшему]. sich zu seinem Vorteil verrechnen ошиба́ться ошиби́ться в свою́ по́льзу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Vorteil

  • 3 Vorteil

    Vorteil, I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten kommende Vorteil). – compendium (die Ersparnis, der durch Zuratehalten verschaffte Vorteil). – emolumentum (der erzielte Erfolg, Segen). – lucrum (der gemachte Gewinn, Profit). – quaestus (der durch Erwerb etc. gesuchte Gewinn, der Verdienst). – fructus (der Ertrag u. übh. jeder Genuß oder Nutzen, den man von einer Sache hat). – utilitas (die Dienlichkeit, Nützlichkeit, die eine Sache gewährt oder die man daraus zieht). – V. eines Ortes (durch eine günstige Lage), loci opportunitas: äußere Vorteile eines Amtes, utilitates muneris. – Mit einem Pronomen oder Adjektiv wird es im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. wodurch ich auch den V. erlange (erreiche), daß etc., ex quo etiam id assequor, ut etc. – äußerer V., bl. commodum (z.B. amicitias non ex re [nach dem innern Wert], sed ex commodo aestimare). – V. von etwas haben, genießen, bekommen, ziehen, utilitatem od. fructum ex alqa re capere od. percipere: lucrum oder quaestum ex alqa re facere: bei etwas Gewinn und V. haben, in alqa re in quaestu compendioque versari (z.B. in illis rapinis): V. bringen, zum V. gereichen, prodesse; emolumento esse; lucrum ferre; utilitatem habere: jmdm. V. bringen, alci emolumento od. quaestui od. fructui esse: wenig V. bringen, parum lucri ferre od. apportare: einigen V. bringen, gewähren, aliquā parte prodesse: viel V. bringen, gewähren, multum lucri ferre oder apportare; lucrosum, quaestuosum, fructuosum esse: es ist zu meinem V., est e re mea; est in rem meam; est mihi utilitati: es schlägt etwas zum V. aus, alqd in bonum vertit: seinen eigenen V. in acht nehmen, auf seinen eigenen V. denken, sehen, privato suo commodo servire: zu sehr auf seinen V. denken, sehen, avidiorem esse ad rem suam. – in den kleinern Treffen waren die Gabier gewöhnlich im V., parvis proeliis Gabina res plerumque superior erat. – zu jmds. V., pro alqo (für jmd., z.B. loca pro hoste erant: u. hoc non modo non pro me, sed contra me est); secundum alqm (zu [2614] jmds. Gunsten, z.B. iudicare, decernere). – zu seinem V., commodo od. emolumento suo; egregie (vortrefflich, z.B. excellere). – II) Handgriff: ars; artificium.

    deutsch-lateinisches > Vorteil

  • 4 der Vorteil

    - {advantage} sự thuận lợi, hoàn cảnh thuận lợi, mối lợi, thế lợi - {benefit} lợi, lợi ích, buổi biểu diễn, trận đấu benifit night, benifit match), tiền trợ cấp, tiền tuất, phúc lợi, đặc quyền tài phán - {capital} thủ đô, thủ phủ, chữ viết hoa, tiền vốn, tư bản, đầu cột - {emolument} lương, tiền thù lao - {gain} lời, lợi lộc, của thu nhập, của kiếm được, tiền lãi, sự tăng thêm - {good} điều thiện, điều tốt, điều lành, điều đáng mong muốn, vật đáng mong muốn, những người tốt, những người có đạo đức - {interest} sự quan tâm, sự chú ý, điều quan tâm, điều chú ý, sự thích thú, điều thích thú, tầm quan trọng, quyền lợi, ích kỷ, lợi tức, tập thể cùng chung một quyền lợi - {odds} sự chênh lệch, sự so le, sự khác nhau, sự xung đột, sự bất hoà, sự lợi thế, sự chấp, tỷ lệ - {privilege} đặc quyền, đặc ân - {profit} bổ ích, lợi nhuận - {pull} sự lôi, sự kéo, sự giật, cái kéo, cái giật, sức đẩy, sự hút, nút kéo, nút giật, sự chèo thuyền, sự gắng chèo, cú bơi chèo, hớp, hơi, sự gắng sức, sự cố gắng liên tục, sự ghìm, cú tay bóng sang trái - thế hơn, thân thế, thế lực, bản in thử đầu tiên - {use} sự dùng, cách dùng, quyền dùng, quyền sử dụng, năng lực sử dụng, thói quen, tập quán, sự có ích, ích lợi, lễ nghi, quyền hoa lợi - {vantage} sự hơn thế, phần thắng = Vorteil haben {to benefit}+ = Vorteil ziehen [aus] {to profit [by]}+ = im Vorteil sein {to be on the inside track}+ = Vorteil bringen {to bring grist to the mill}+ = zum Vorteil von {for}+ = von Vorteil sein {to be of use}+ = zu Ihrem Vorteil {in your interest}+ = zu seinem Vorteil {to his advantage; to his profit}+ = der geldwerte Vorteil {cash values advantage}+ = einen Vorteil haben [vor] {to have the pull [of,on,over]}+ = Vorteil erlangen über {to gain}+ = er kennt seinen Vorteil {he knows which side his bread is buttered}+ = einen Vorteil herausschlagen {to gain an advantage}+ = das ist schon ein großer Vorteil {that's half the battle}+ = sich zu seinem Vorteil ändern {to change for the better}+ = sich einen Vorteil verschaffen {to gain an advantage}+ = einen Vorteil aus etwas ziehen {to profit from something}+ = sich zu seinem Vorteil verändern {to change for the better}+ = jemandem einen Vorteil abgewinnen {to get the better of someone}+ = es soll dir zum Vorteil gereichen {it shall be better for you}+ = einen Vorsprung oder Vorteil schaffen {to give a competitive edge}+ = auf seinen eigenen Vorteil bedacht sein {to further one's own interests}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Vorteil

  • 5 body swerve

    A body movement designed to deceive an opposing player.
    Körperbewegung, um einen Gegenspieler zu einer bestimmten Reaktion zu verleiten, die dann zum eigenen Vorteil genutzt werden kann.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > body swerve

  • 6 dodge

    A body movement designed to deceive an opposing player.
    Körperbewegung, um einen Gegenspieler zu einer bestimmten Reaktion zu verleiten, die dann zum eigenen Vorteil genutzt werden kann.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > dodge

  • 7 dummy

    A feigned pass, kick or other movement intended to deceive an opposing player.
    Syn. feint
    Trick, bei dem der Gegenspieler mit einem vorgetäuschten Schuss, Pass, Richtungswechsel oder Ähnlichem überlistet wird.
    The action of feigning a pass or shot to deceive an opposing player.
    To sell a dummy.
    Vorgetäuschter Schuss, der einen Gegenspieler irritieren soll.
    A body movement designed to deceive an opposing player.
    Körperbewegung, um einen Gegenspieler zu einer bestimmten Reaktion zu verleiten, die dann zum eigenen Vorteil genutzt werden kann.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > dummy

  • 8 feint

    A body movement designed to deceive an opposing player.
    Körperbewegung, um einen Gegenspieler zu einer bestimmten Reaktion zu verleiten, die dann zum eigenen Vorteil genutzt werden kann.
    A feigned pass, kick or other movement intended to deceive an opposing player.
    Syn. feint
    Trick, bei dem der Gegenspieler mit einem vorgetäuschten Schuss, Pass, Richtungswechsel oder Ähnlichem überlistet wird.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > feint

  • 9 swerve

    A body movement designed to deceive an opposing player.
    Körperbewegung, um einen Gegenspieler zu einer bestimmten Reaktion zu verleiten, die dann zum eigenen Vorteil genutzt werden kann.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > swerve

  • 10 ausmünzen

    1) etw. zu Münzen prägen: Gold, Silber вычека́нивать вы́чеканить моне́ты из чего́-н.
    2) etw. zum eigenen Vorteil ausnutzen: Enthüllungen, Tatsachen извлека́ть /-вле́чь вы́году из чего́-н. etw. gegen jdn. ausmünzen обраща́ть обрати́ть что-н. про́тив кого́-н. etw. für seine Zwecke ausmünzen испо́льзовать ipf/pf что-н. в свои́х це́лях, извлека́ть /- из чего́-н. вы́году (для себя́). etw. politisch [polemisch] ausmünzen испо́льзовать что-н. в полити́ческих це́лях [для поле́мики]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausmünzen

  • 11 Nutzen

    Nutzen m 1. FREI benefit; 2. GEN advancement, advantage, avails, benefit, value; 3. STEUER emolument; 4. WIWI utility den Nutzen von etw. haben GEN have the use of sth jmdm. von Nutzen sein GEN be useful to sb
    * * *
    m 1. < Frei> benefit; 2. < Geschäft> advancement, advantage, avails, benefit, value; 3. < Steuer> emolument; 4. <Vw> utility ■ den Nutzen von etw. haben < Geschäft> have the use of sth ■ jmdm. von Nutzen sein < Geschäft> be useful to sb
    * * *
    Nutzen
    (Ertrag) emolument, yield, proceeds, return, (Gewinn) good, capital, gain, profit, fruit, (Hilfe) service, (Nützlichkeit) usefulness, utility, (Vorteil) interest, advantage, benefit, avails (US);
    mit einem Nutzen von leaving a margin of;
    zum eigenen Nutzen for one’s own ends;
    zum Nutzen der Gesellschaft for the benefit of the company;
    allgemeiner Nutzen common advantage, public interest;
    bescheidener Nutzen modest profit;
    geringer Nutzen small returns;
    mittelbarer Nutzen incidental profit;
    höchst möglicher Nutzen utility optimum, maximum benefit;
    negativer Nutzen disutility;
    verarbeitungsbedingter Nutzen form utility;
    voller Nutzen full benefit;
    Nutzen einer Erfindung utility of an invention;
    Nutzen für den Konsumenten consumer utility;
    Nutzen der gemeinsamen Währung usefulness of the common currency;
    Nutzen abwerfen to render (show) a profit;
    geringen Nutzen abwerfen to yield little;
    Nutzen bringen to benefit, to [yield a] profit;
    mit kleinem Nutzen realisieren (Börsengewinn) to scalp (US);
    von Nutzen sein to be useful;
    mit Nutzen verkaufen to sell at a profit;
    Nutzen ziehen to derive advantage from, to find a transaction profitable;
    nur geringen Nutzen ziehen to get only a small profit (return) for one’s money;
    Nutzen aus einem Abkommen ziehen to stand to gain by a treaty;
    Nutzen aus einem Handel ziehen to have the best of a bargain.

    Business german-english dictionary > Nutzen

  • 12 nutzen

    Nutzen m 1. FREI benefit; 2. GEN advancement, advantage, avails, benefit, value; 3. STEUER emolument; 4. WIWI utility den Nutzen von etw. haben GEN have the use of sth jmdm. von Nutzen sein GEN be useful to sb
    * * *
    v 1. < Geschäft> utilize, exploit; benefit; 2. <Ind, Umwelt> utilize; 3. <Vw> capitalize on ■ zu wenig nutzen < Geschäft> Ressourcen underutilize
    * * *
    Nutzen
    (Ertrag) emolument, yield, proceeds, return, (Gewinn) good, capital, gain, profit, fruit, (Hilfe) service, (Nützlichkeit) usefulness, utility, (Vorteil) interest, advantage, benefit, avails (US);
    mit einem Nutzen von leaving a margin of;
    zum eigenen Nutzen for one’s own ends;
    zum Nutzen der Gesellschaft for the benefit of the company;
    allgemeiner Nutzen common advantage, public interest;
    bescheidener Nutzen modest profit;
    geringer Nutzen small returns;
    mittelbarer Nutzen incidental profit;
    höchst möglicher Nutzen utility optimum, maximum benefit;
    negativer Nutzen disutility;
    verarbeitungsbedingter Nutzen form utility;
    voller Nutzen full benefit;
    Nutzen einer Erfindung utility of an invention;
    Nutzen für den Konsumenten consumer utility;
    Nutzen der gemeinsamen Währung usefulness of the common currency;
    Nutzen abwerfen to render (show) a profit;
    geringen Nutzen abwerfen to yield little;
    Nutzen bringen to benefit, to [yield a] profit;
    mit kleinem Nutzen realisieren (Börsengewinn) to scalp (US);
    von Nutzen sein to be useful;
    mit Nutzen verkaufen to sell at a profit;
    Nutzen ziehen to derive advantage from, to find a transaction profitable;
    nur geringen Nutzen ziehen to get only a small profit (return) for one’s money;
    Nutzen aus einem Abkommen ziehen to stand to gain by a treaty;
    Nutzen aus einem Handel ziehen to have the best of a bargain.

    Business german-english dictionary > nutzen

  • 13 schlagen

    1) jdn./etw. <nach jdm./etw.> (mit etw.) prügeln бить по- [ einzelne Schläge versetzen ударя́ть/уда́рить] кого́-н. (чем-н.). jdn. <jdm.> (mit etw.) wohin schlagen auf Mund, Rücken, ins Gesicht ударя́ть /- кого́-н. <кому́-н.> (чем-н.) по чему́-н., бить кого́-н. (чем-н.) по чему́-н. jdn. <jdm.> auf die Finger schlagen ударя́ть /- кого́-н. <кому́-н.> по па́льцам. mit etw. um sich schlagen mit Armen, Stock (разма́хивая чем-н.,) наноси́ть уда́ры во все сто́роны <напра́во и нале́во>. jdn. zum Krüppel schlagen изуве́чивать /-увечи́ть кого́-н. (побо́ями). ich schlage dich zum Krüppel! я тебе́ ру́ки-но́ги перелома́ю ! / я изобью́ тебя́ до полусме́рти ! / я изобью́ тебя́ так, что свои́х не узна́ешь ! jdn. blutig schlagen избива́ть /-би́ть кого́-н. до кро́ви. jdn. halbtot schlagen избива́ть /- <колоти́ть /по-, дуба́сить /от-> кого́-н. до полусме́рти ehe ich mich schlagen lasse … пока́ меня́ не уговори́ли …
    2) mit etw. an <auf, gegen> etw. a) hauen ударя́ть уда́рить чем-н. обо что-н. <по чему́-н.>. klatschend хло́пать [semelfak хло́пнуть] чем-н. обо что-н. klopfend стуча́ть [semelfak сту́кнуть] чем-н. обо что-н. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть /- [хло́пать/стуча́ть] [хло́пнуть/сту́кнуть] кулако́м по́ столу. sich an die Brust schlagen ударя́ть < бить> себя́ в грудь. sich auf die Schenkel schlagen ударя́ть /- [хло́пать/хло́пнуть] себя́ по бёдрам <ля́жкам>. sich mit der flachen Hand an die Stirn schlagen ударя́ть /- <хло́пать [хло́пнуть]> себя́ руко́й по лбу b) sich schmerzhaft stoßen: mit Kopf an o. gegen Wand, auf Stein, mit Fuß an Stein ударя́ться уда́риться чем-н. обо что-н. sich dabei verletzend ушиба́ть ушиби́ть себе́ что-н. обо что-н. | sich an etw. schlagen ударя́ться /- <сту́каться/сту́кнуться> [ушиба́ться/ушиби́ться] обо что-н. sich die Hand [den Kopf] blutig schlagen пора́нить pf ру́ку [го́лову] до кро́ви. sich eine Beule schlagen набива́ть /-би́ть себе́ ши́шку
    3) etw. aus etw. a) herausschlagen выбива́ть вы́бить <вышиба́ть вы́шибить> что-н. из чего́-н. jdm. etw. aus der Hand schlagen выбива́ть /- <вышиба́ть/-> что-н. у кого́-н. из рук b) herausholen b.1) Geld, Gewinn, Profit выкола́чивать вы́колотить <выжима́ть/вы́жать> что-н. из чего́-н., нажива́ться /-жи́ться на чём-н. b.2) Nutzen, Vorteil извлека́ть /-вле́чь что-н. из чего́-н.
    4) etw. durch etw. a) Weg durch Dickicht пробива́ть /-би́ть <прокла́дывать/-ложи́ть > что-н. сквозь что-н. sich einen Weg durchs Dickicht schlagen пробива́ться /-би́ться сквозь за́росли, пробива́ть /- <прокла́дывать/-> себе́ доро́гу в за́рослях b) durchrühren: Quark, Kartoffeln durch Sieb пропуска́ть /-пусти́ть <протира́ть/-тере́ть> что-н. через что-н.
    5) etw. in etw. a) einschlagen: Nagel in Wand, Pfahl in Erde вбива́ть /- бить <забива́ть/-би́ть> что-н. во что-н. v. Raubvogel - Fänge in Beute запуска́ть /-пусти́ть <вонза́ть/вонзи́ть> что-н. во что-н. | ein Loch in etw. schlagen in Wand пробива́ть /-би́ть дыру́ в чём-н. Löcher ins eis schlagen пробива́ть /- <проруба́ть/-руби́ть > лёд, де́лать с- во льду́ про́руби <лу́нки>. jdm. ein Loch in den Kopf schlagen разбива́ть /-би́ть <пробива́ть/-> кому́-н. го́лову. Eier in die Pfanne schlagen выбива́ть вы́бить <вылива́ть вы́лить> я́йца на сковороду́ b) einwickeln: in Papier, Tuch завёртывать /-верну́ть что-н. во что-н. c) befördern: Ball ins Netz ударя́ть уда́рить чем-н. во что-н. den Ball ins Aus schlagen отбива́ть /-би́ть мяч за бокову́ю ли́нию <в а́ут>
    6) etw. an etw. befestigen прибива́ть /-би́ть что-н. на чём-н. <на что-н.>. Schuhe auf < über> den Leisten schlagen надева́ть /-де́ть <натя́гивать/-тяну́ть > о́бувь на коло́дку
    7) etw. in Stücke < in Scherben> schlagen zerschlagen разбива́ть /-би́ть что-н. на ме́лкие кусо́чки <на ча́сти>. alles kurz und klein schlagen перебива́ть /-би́ть всё вдре́безги, разноси́ть /-нести́ всё в ще́пки
    8) etw. um etw. legen: Tuch um Schulter, Decke um Beine наки́дывать /-ки́нуть <набра́сывать/-бро́сить > что-н. на что-н. Papier um etw. schlagen обёртывать оберну́ть что-н. бума́гой <в бума́гу>. die Arme um jdn. schlagen заключа́ть заключи́ть в объя́тия кого́-н. | das Haar nach innen schlagen закру́чивать /-крути́ть <завива́ть/-ви́ть> во́лосы внутрь. ein Bein über das andere schlagen класть положи́ть <заки́дывать/-ки́нуть> но́гу на́ ногу. die Hände vor das Gesicht schlagen закрыва́ть /-кры́ть лицо́ рука́ми
    9) etw. (zu etw.) zu Schaum взбива́ть /- бить, сбива́ть /- бить что-н. Eiweiß (zu Schnee) schlagen взбива́ть /- <сбива́ть/-> белки́ (до образова́ния густо́й пе́ны). Sahne (zu Schlagsahne) schlagen взбива́ть /- <сбива́ть/-> сли́вки. Seife (zu Schaum) schlagen взбива́ть /- мы́ло в пе́ну
    10) Körperteil heftig bewegen: v. Tieren a) ausschlagen: v. Pferd, Esel ляга́ть(ся). v. Rind брыка́ться. v. Pferd auch бить за́дом b) mit dem Schwanz schlagen бить хвосто́м c) mit den Flügeln schlagen v. Vogel маха́ть [semelfak махну́ть] <взма́хивать/-махну́ть> кры́льями d) mit den Flossen schlagen v. Seehund, Delphin хло́пать [semelfak хло́пнуть] плавника́ми
    11) sich heftig bewegen ударя́ться, би́ть(ся). zu Boden schlagen fallen гро́хаться гро́хнуться на зе́млю <на́земь>. die Wellen schlagen ans Ufer во́лны ударя́ются <бью́тся> о бе́рег. der Regen schlägt ans Fenster дождь стучи́т < бьёт> в окно́. eine Tür schlug ins Schloß дверь захло́пнулась на замо́к. das Segel schlägt gegen den Mast па́рус бьётся <поло́щется> о ма́чту. das offene Tor schlägt gegen die Mauer ство́рки воро́т ударя́ются < бьют> о сте́ну. das Fenster [die Tür] schlägt im Wind око́нная ра́ма [дверь] хло́пает на ветру́. der Rock schlägt um die Beine ю́бка поло́щется <хле́щет> по нога́м | das Meer schlägt hohe Wellen мо́ре вздыма́ет высо́кие во́лны, на мо́ре си́льное волне́ние
    12) sich rhythmisch bewegen: v. Herz, Puls би́ться, стуча́ть. ingress заби́ться
    13) tönen (lassen) a) v. Uhr, Glocke бить про-. die Uhr schlug sieben часы́ проби́ли семь. die Uhr schlägt die Stunden часы́ отбива́ют вре́мя. es schlägt Mitternacht бьёт <часы́ бьют> по́лночь. er hörte eine Stunde nach der anderen schlagen он слы́шал, как часы́ отбива́ли вре́мя. die Glocke schlägt dumpf ко́локол бьёт глу́хо <глу́хо отбива́ет уда́ры> | die Abschiedsstunde hat ge schlagen проби́л <наста́л> час проща́ния <разлу́ки>. nun schlägt's aber dreizehn э́то уже́ сли́шком. jdm. schlägt das Gewissen в ком-н. заговори́ла со́весть b) Schlaginstrument бить, ударя́ть уда́рить. die < auf die> Trommel [die < auf die> Pauke] schlagen бить <ударя́ть/-> в бараба́н [в лита́вры]. auf der Trommel einen Wirbel schlagen выбива́ть вы́бить бараба́нную дробь c) den Takt schlagen отбива́ть такт
    14) singen: v. Vögeln петь. v. Nachtigall auch щёлкать. v. Wachtel auch бить
    15) fällen: Baum руби́ть с-, вали́ть с-. Wald руби́ть, выруба́ть вы́рубить
    16) besiegen jdn. Sport побежда́ть победи́ть [umg побива́ть/-би́ть] кого́-н., выи́грывать вы́играть у кого́-н. in Ball-, Brettspielen auch обы́грывать обыгра́ть кого́-н. er schlug alle Rivalen он обыгра́л [поби́л] всех сопе́рников, он вы́играл у всех сопе́рников. die Mannschaft wurde ge schlagen кома́нда потерпе́ла пораже́ние, кома́нда проигра́ла. jd. ist nicht leicht zu schlagen у кого́-н. нелегко́ выи́грывать /-, кого́-н. нелегко́ побежда́ть /-. sich ge schlagen geben признава́ть /-зна́ть себя́ побеждённым, сдава́ться /-да́ться. jdn. mit 3:0 (Toren) schlagen выи́грывать /- у кого́-н. [победи́ть кого́-н.] со счётом три-ноль. jdn. nach Punkten schlagen побежда́ть /- [выи́грывать у кого́-н.] кого́-н. по очка́м. jdn. um einige Meter schlagen побежда́ть /- [выи́грывать у кого́-н.] кого́-н., опереди́в на не́сколько ме́тров / выи́грывать /- у кого́-н. не́сколько ме́тров. eine Figur schlagen Schach бить по- <брать взять> каку́ю-н. (ша́хматную) фигу́ру. den Läufer mit der Dame schlagen бить /- <брать/-> слона́ ферзём <короле́вой>
    17) Militärwesen besiegen бить, разбива́ть /-би́ть, громи́ть раз-. den Feind in die Flucht schlagen обраща́ть обрати́ть врага́ в бе́гство. den Gegner aufs Haupt schlagen разбива́ть /- проти́вника на́голову. Napoleon war bei Leipzig ge schlagen worden Наполео́н потерпе́л под Ле́йпцигом пораже́ние <был разби́т под Ле́йпцигом> | jdn. mit seinen eigenen Worten < Waffen> schlagen бить по- кого́-н. его́ же со́бственными слова́ми <со́бственным ору́жием>
    18) v. Raubtier - Beute ре́зать за-. v. Raubvogel бить
    19) etw. zu < auf> etw. dazurechnen: Zinsen zu Kapital начисля́ть /-чи́слить что-н. на что-н. die Unkosten auf den Preis schlagen включа́ть включи́ть расхо́ды в це́ну. die Steuer auf eine Ware schlagen облага́ть /-ложи́ть това́р нало́гом
    20) etw. schlägt in jds. Fach < Gebiet> что-н. отно́сится к чьей-н. специа́льности <о́бласти>, что-н. по чьей-н. специа́льности <о́бласти, ча́сти>
    21) wohin dringen ударя́ть уда́рить куда́-н. ein Geräusch schlägt an jds. Ohr како́й-н. шум ударя́ет в чьи-н. у́ши <доно́сится до чьих-н. уше́й>. ein Geruch schlägt in die Nase за́пах бьёт <ударя́ет> в нос. jdm. schlägt Röte ins Gesicht кому́-н. кровь ударя́ет в лицо́, кого́-н. броса́ет в кра́ску. die Wellen schlagen ins Boot во́лны перека́тываются че́рез борта́ ло́дки. der Blitz schlägt in etw. мо́лния ударя́ет во что-н. Flammen schlugen zum Himmel [aus dem Fenster] пла́мя взмы́ло вверх [вырыва́лось из о́кон]
    22) jdm. schlägt etw. auf etw. auf Organ что-н. отража́ется на чём-н. die Erkältung schlug ihm auf die Nieren в результа́те просту́ды он получи́л осложне́ние на по́чки, просту́да отрази́лась у него́ на по́чках. der Schreck schlägt (sich) jdm. auf den Magen от стра́ха у кого́-н. заболева́ет желу́док
    23) nach jdm. wesensverwandt sein походи́ть <быть похо́жим> на кого́-н., пойти́ pf im Prät в кого́-н. aus der Art schlagen быть не в свою́ поро́ду
    24) sich schlagen kämpfen a) sich (gut) schlagen v. Sportler, Redner (хорошо́) выступа́ть вы́ступить. sich bis zum Ende großartig schlagen сто́йко держа́ться про- до конца́ b) sich (mit jdm.) schlagen duellieren дра́ться по- с кем-н. на дуэ́ли c) sich (um etw.) schlagen prügeln дра́ться /- (из-за чего́-н. [ um schwer zu Bekommendes auch за чем-н.]). die Kinder schlagen sich um das Spielzeug де́ти деру́тся из-за игру́шки. man schlug sich fast um die Eintrittskarten за биле́тами чуть не драли́сь <была́ чуть ли не дра́ка>. darum wird man sich noch schlagen за э́тим ещё бу́дет дра́ка
    25) Militärwesen sich schlagen kämpfen (хорошо́) би́ться <сража́ться, дра́ться>. sich bis zum Ende großartig schlagen би́ться <сража́ться, дра́ться> до конца́
    26) sich (nach rechts [links] schlagen begeben повора́чивать/-верну́ть напра́во <в пра́вую сто́рону> [нале́во <в ле́вую сто́рону>]. sich seitwärts < in die Büsche> schlagen смыва́ться /-мы́ться. sich ins Gebüsch schlagen уходи́ть уйти́ в кусты́ | sich auf jds. Seite schlagen переки́дываться /-ки́нуться <переходи́ть /перейти́ [umg перема́хиваться/-махну́ться]> на чью-н. сто́рону. sich zur anderen Seite schlagen переки́дываться /- <переходи́ть/-> на другу́ю сто́рону
    27) in festen Verbindungen mit Subst (s. auchunter dem Subst) . Alarm schlagen бить за- трево́гу. eine Brücke (über einen Fluß) schlagen наводи́ть /-вести́ <переки́дывать/-ки́нуть> мост (че́рез ре́ку). etw. schlägt Falten что-н. морщи́т <даёт скла́дку>. Krach < Lärm> schlagen поднима́ть подня́ть шум. einen Kreis schlagen mit Zirkel опи́сывать /-писа́ть <черти́ть /на-> окру́жность < круг> (ци́ркулем). die Mensur schlagen фехтова́ть. Münzen schlagen чека́нить вы́чеканить моне́ты. ein Rad де́лать с- "колесо́". v. Pfau распуска́ть /-пусти́ть хвост. eine Schlacht schlagen дава́ть дать бой <сраже́ние>. siegen выи́грывать вы́играть бой <сраже́ние, би́тву>. einen Rekord schlagen побива́ть /-би́ть реко́рд. Wurzeln schlagen v. Pflanze пуска́ть пусти́ть <дава́ть/-> ко́рни
    28) jd. ist mit etw. ge schlagen befallen: mit Blindheit, Taubheit кого́-н. порази́ло что-н., кто-н. поражён чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schlagen

  • 14 Kosten

    Kosten, die, sumptus (Aufwand, auch mit dem Nebenbegr. des Übermaßes und der Verschwendung). – impensa (die Ausgabe, Verwendung von Geld etc., die gemacht wird oder zu machen nötig ist). – impendium (die Unkosten, die entstehen, verursacht werden; daher auch impendio alcis, unser »auf Kosten od. Unkosten jmds.« = zum Schaden, Nachteil jmds.). – die K. des Kriegs, s. Kriegskosten: die K. für die Leiche, s. Leichenkosten. – mit großen K., magnā impensā; sumptuose (kostspielig; dah. mit großen K. hergerichtet, sumptuosus). – ohne K., nullā impensā; nullo sumptu. – auf jmds. K., sumptu alcis; de pecunia alcis; alcis impensis; alcis impendio; cum damno alcis (zu jmds. Schaden): auf eigene K., privato sumptu; impendio privato (auf eigene Unkosten); suā pecuniā (von seinem eigenen Gelde); de suo (von dem Seinigen, Ggstz. de alieno, auf fremde, auf anderer K.): auf öffentliche K. (auf K. des Staates, Volkes), publico sumptu. de publico. publice (so daß der Staat, das Volk den Aufwand trägt); impensā publicā (so daß der Staat die Gelder hergibt); impendio publico (so daß dem Staat, dem Volke Unkosten verursacht werden): auf fremde K., largiendo de alieno (z.B. popularem fieri): nicht auf deine K., sine sumptu tuo: auf jmds. K. leben, alcis impensis ali: auf K. (zum Nachteil) anderer [1486] seinen Vorteil suchen, sich zu bereichern suchen, incommodo aliorum suum commodum augere: auf Kosten (zum Nachteil) der Gesundheit, cum damno-valetudinis: nicht auf K. der Gesundheit, salvā valetudine: auf K. des Rufes (guten Namens), non sine famae damno: auf K. des guten Namens eines andern, sub aliena invidia: K. machen, impendia. facere (Unkosten verursachen, von einer Sache, z.B. von einem Staate): jmdm. K. verursachen, sumptum alci afferre. sumptui od. impensae alci esse (v. Pers. u. Dingen): K. auf etwas aufwenden, verwenden, sumptum od. impensam od. verb. impensam et sumptum facere in alqd; sumptum impendĕre od. insumere in alqd: Mühe u. K., laborem et sumptum impendĕre in alqd: Mühe u. K. vergeblich aufwenden, verwenden, etoperam et oleum perdere (sprichw.). – die K. zu etwas tragen (bestreiten, hergeben) wollen, impensam in alqd polliceri: alle Kosten zu*tw. tragen (bestreiten, hergeben) wollen, omnem sumptum alcis rei polliceri: die K. tragen, bestreiten, hergeben, sumptus od. impensas tolerare; impendia sustinere: die K. mit bestreiten, in partem impensae venire: die K. nicht bestreiten können, imparem esse sumptui; non subsistere sumptui posse: die K. bestreiten können, haud imparem esse sumptui: die K. ersetzen, impendium reddere (auch »jmdm.«, alci): von etw. ersetzen quod impensae in alqd factum est praestare. – auf seine K. kommen, die K. wieder herausbringen, quod impensae factum est in alqd efficere: ich komme bei etwas auf meine K., alqd sarcit od. resarcit sumptum suum:

    deutsch-lateinisches > Kosten

  • 15 für

    für, I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben »halten, ansehen, nehmen, ausgeben« usw. durch den bl. Akkusat., beim Passiv durch den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei Angaben des Wertes od. Preises [968] setzen die Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc., u. nach aestimare auch, nach den Verben des »Kaufens u. Verkaufens« nur die Ablative magno, permagno, plurimo, parvo, nihilo; hingegen bei bestimmten Angaben nur den Ablat. (z.B. für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd).

    II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite jmds., z.B. testis a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. sein, alci od. alci rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare cum alqo u. ab alqo od. (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus.

    III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ea, quae ad proficiscendum pertinent,comparare: u. utilis, idoneus ad etc.).

    IV) auf den u. den Zeitpunkt: in mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl mitnehmen, trium mensium molita cibaria sibi domo efferre.

    V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm.

    VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier [969] tritt jedoch oft eine eigentümliche Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. s. »bei no. II, A, 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo.

    VII) Besondere Wendungen: was für, s. was: fürs erste..., fürs andere etc., primum..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was mich betrifft, equidem (bei Cicero immer nur mit der ersten Person verbunden). – für sich, d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.«). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – für sich leben, secum vivere.

    deutsch-lateinisches > für

  • 16 Interesse

    Interesse <-s, -n> [ıntə'rɛsə, ın'trɛsə] nt
    1) ( Aufmerksamkeit) ilgi (an/für -e/-e);
    \Interesse haben/zeigen ilgi duymak/göstermek;
    jds \Interesse wecken birinin ilgisini uyandırmak;
    für jdn nicht von \Interesse sein biri için ilginç olamamak;
    mit wachsendem \Interesse gittikçe artan bir ilgiyle;
    jds \Interesse für etw gewinnen birinin ilgisini bir şey için uyandırmak
    2) ( Vorteil) yarar, çıkar, menfaat;
    es liegt in deinem eigenen \Interesse bu, senin kendi yararınadır;
    im \Interesse des Friedens barış yararına;
    im öffentlichen \Interesse kamu yararına;
    jds \Interessen vertreten/wahrnehmen birinin menfaatlerini temsil etmek/gözetmek
    3) ( Neigung, Vorliebe) merak, heves;
    gemeinsame \Interessen haben ortak merakları olmak
    4) ( Neigung zum Kauf) rağbet;
    haben Sie \Interesse, den Wagen zu kaufen? arabayı almaya niyetiniz var mı?
    5) ( Nachfrage) talep

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Interesse

См. также в других словарях:

  • Vorteil — Nützlichkeit; Effizienz; Nutzen; Vorzug; Benefit (fachsprachlich); Pluspunkt; Gewinn; positiver Aspekt; Nutzeffekt * * * Vor|teil [ fɔrtai̮l], der; s, e …   Universal-Lexikon

  • Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 — (auch: 9/11 Verschwörungstheorien, englisch: 9/11 conspiracy theories) gehen meist davon aus, dass die Terroranschläge dieses Tages von Regierungs und Geheimdienst Vertretern der USA absichtlich zugelassen oder geplant und durchgeführt wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2004 — Unter dem Titel Germany 12 Points! fand am 19. März 2004 in Berlin die deutsche Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest 2004 statt. Veranstaltet wurde der Wettbewerb vom NDR in Zusammenarbeit mit dem Musiksender VIVA. Gesendet wurde aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Anleitung zum Unglücklichsein — ist ein Sachbuch, das der österreichische Psychologe Paul Watzlawick im Jahr 1983 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Inhalt 2.1 Einleitung 2.2 Vor allem eins: Dir selbst sei treu … …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball — Fußballszene Ein Fußball Fußball ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • ausspielen — (jemanden) ein Schnippchen schlagen (umgangssprachlich); (jemanden) ausmanövrieren; (jemanden) ausbooten; (jemanden) ausstechen; (jemandem) zuvorkommen * * * aus|spie|len [ au̮sʃpi:lən], spielte aus, ausgespielt <tr.; hat: 1. a) (beim… …   Universal-Lexikon

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Cosa Nostra — (ital. „unsere Sache“) ist eine sizilianische Mafia. Inhaltsverzeichnis 1 Die sizilianische Cosa Nostra 2 Begriff 3 Organisation 3.1 Struktur …   Deutsch Wikipedia

  • Drohung (Spieltheorie) — Drohung ist die glaubhafte Ankündigung einer unangenehmen Maßnahme gegen jemanden, um ihn in seiner zukünftigen Handlungsweise so zu beeinflussen, dass daraus ein eigener Vorteil erlangt werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund und Umfeld 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Transregionaler Karawanenhandel in Ostafrika — Karawanenträger mit Elfenbeinzähnen, vermutlich um 1890. Der Transregionale Karawanenhandel in Ostafrika bezeichnet den Handelsboom in Ostafrika im 19. Jahrhundert, dessen Grundlage die rasant wachsende Nachfrage nach Elfenbein auf dem Weltmarkt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»